Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate hat im Rahmen der Solaroffensive OWL die Solarausbaudaten für das Jahr 2024 im regionalen Vergleich mitgeteilt - eine Aufbereitung der Daten aus dem LANUK-Energieatlas (Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen).
OWL schneidet dabei gut ab: 32.377 PV-Anlagen sind 2024 in OWL neu in Betrieb genommen worden, der Anteil der Photovoltaik an der Stromversorgung stieg in OWL von 11,6 auf 13,6 % und liegt damit deutlich über dem Landesdurchschnitt von 8,4 %.
Die Stadt Detmold konnte den PV-Anteil am Gesamtstromverbrauch von 43,36 GWh pro Jahr auf 48,39 GWh pro Jahr und somit um 11,6 % steigern. Der Photovoltaik-Anteil am Gesamtstromverbrauch in Detmold lag damit bei 8,34 % und somit annährend im Landesdurchschnitt.
Bitte beachten Sie: Die vom LANUK dargestellten Daten berücksichtigen auch die Erzeugung und den Verbrauch von Strom, der von den regionalen bzw. örtlichen Netzbetreibern nicht erfasst wird. Das betrifft insbesondere den Eigenverbrauch von selbsterzeugtem Strom sowie Stromverbräuche, die örtlich nicht zuzuordnen sind. Diese Verbräuche werden allen Kommunen in NRW entsprechend der Einwohnerzahl anteilig zugerechnet. Die Daten des LANUK vermitteln somit ein realitätsnahes Bild der Stromverbräuche.