Karte der Prüfgebiete für Wärmenetze (orange). Diese Gebiete sind bislang keine ausgewiesenen Wärmenetzgebiete nach § 26 WPG Wärmeplanungsgesetz. © Daten: CASD (2024), Visualisierung: ansvar2030 (2025)

Prüfgebiete für Fernwärme

Für diese Gebiete soll mittels Machbarkeitsstudien die Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen geprüft werden. Mit ersten Ergebnissen ist frühestens Ende 2026 zu rechnen.

Falls du vor 2027 eine neue Heizungsanlage benötigst, wird der Umstieg auf eine emissionsfreie Wärmeerzeugung empfohlen.

  • Hakedahl

  • Hiddesen Ost / Hiddesen Süd-Ost /

    Hiddesen West

  • Spork-Eichholz / Remmighausen

    (angrenzende Teilgebiete)

  • Spork-Eichholz / Leistrup-Meiersfeld

    (angrenzende Teilgebiete)

In diesen Gebieten gibt es bislang keine Fernwärme. Der Wärmeplan empfiehlt jedoch der Stadt, hier den Neu- oder Ausbau von Fernwärme zu prüfen.

Wenn dein Gebäude in diesen Gebieten steht und eine neue Heizungsanlage nicht eilt, melde dich gern als Interessent*in für Fernwärme. Es besteht keine Anschluss-Pflicht.

Stand April 2025 sind noch keine Machbarkeitsstudien für Wärmenetze für diese Gebiete beauftragt.

Karte der Prüfgebiete für Wärmenetze (orange). Diese Gebiete sind bislang keine ausgewiesenen Wärmenetzgebiete nach § 26 WPG Wärmeplanungsgesetz. © Daten: CASD (2024), Visualisierung: ansvar2030 (2025)

Wie es in den Prüfgebieten weitergeht

Menschen tauschen sich in einem Foyer aus, im Hintergrund Stellwände mit angepinnten Materialien.
© tremonia media

Stadt und Stadtwerke bereiten Machbarkeitsstudien für die Wärmenetz-Prüfgebiete vor und informieren die jeweiligen Bewohner*innen zeitnah über Vorhaben, Fortschritte und schlussendlich Ergebnisse.

Ob ein Wärmenetz tatsächlich wirtschaftlich und günstiger als dezentrale Versorgung wäre, ergibt sich oft erst am Ende der Machbarkeitsstudie. Allen, die sich bis dahin gedulden können, wird empfohlen, die Veranstaltungen dazu zu besuchen.

Wer vor Ergebnis der Machbarkeitsstudie eine neue Heizungsanlage benötigt, sollte optimalerweise frühzeitig auf emissionsfreie Wärmeerzeugung umstellen.

Die Satellitenansicht einer Karte auf einem Laptop.
© tremonia media

Grundsätzlich ist es in allen Gebieten Detmolds möglich, die emissionsfreie Wärmeversorgung von Gebäuden dezentral zu lösen. Optionen der emissionsfreien Eigenversorgung

Bei Verwendung von strombasierten Heizungsanlagen wie z.B. Wärmepumpen bitte bei den Stadtwerken Detmold melden, damit sichergestellt werden kann, dass das lokale Stromnetz entsprechend leistungsfähig ist. Thema Hausanschluss und Anmeldung Netzanschluss Strom (PDF) .

Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden

Meine Anlage ist funktionstüchtig oder kann repariert werden

Funktionsfähige Heizungsanlagen dürfen bis Ende 2044 weiter genutzt werden.

Mit der Zeit steigen jedoch nicht nur die Anforderungen an Heizungsanlagen, sondern sehr wahrscheinlich auch die Energiepreise für Öl, Erdgas und andere emissionsintensive Energieträger.

Das Außengerät einer Wärmepumpe oder Klimaanlage
© Adobe Stock
Meine Anlage kann nicht mehr repariert werden / muss ausgetauscht werden

Bis 31. Juni 2028 müssen neue Anlage keine verschärften Anforderungen erfüllen.

Ab dem 1. Juli 2028 – oder falls dein Gebiet vorher als Wärmenetz-Gebiet ausgewiesen wird – muss eine neue Heizungsanlage nun für mindestens 65% der erzeugten Wärme erneuerbare Energie verwenden. Dazu zählen auch Fernwärme-Anschluss, Wärmepumpe, Stromdirektheizung, Solarthermie-Anlagen und andere.

Bislang ist kein Gebiet in Detmold als Gebiet zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen ausgewiesen worden (siehe § 26 WPG Wärmeplanungsgesetz ).

Unterstützung erhalten

Die Wärmewende ist unvermeidlich. Um von Energiepreis-Entwicklungen nicht überrascht zu werden, empfehlen wir daher, frühzeitig über einen Wechsel zu einer emissionsfreien Heizungsanlage nachzudenken. Optionen der emissionsfreien Eigenversorgung

Sofern dein Haus in einem Fernwärme-Gebiet steht, prüfe auch einen Fernwärme-Anschluss.

Gesetzliche Vorgaben (ALTBAUNEU, MWIKE NRW)

Expert*innen finden (ALTBAUNEU, MWIKE NRW)

Heizungsanlagen in Neubau-Gebieten

Eine neue Heizungsanlage muss für mindestens 65% der erzeugten Wärme erneuerbare Energie verwenden. Dazu zählen Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Solarthermie-Anlagen und andere.

Optionen der emissionsfreien Eigenversorgung

Sofern dein Haus in einem Fernwärme-Gebiet steht, prüfe auch einen Fernwärme-Anschluss.

Gesetzliche Vorgaben (ALTBAUNEU, MWIKE NRW)

Expert*innen finden (ALTBAUNEU, MWIKE NRW)

Leitungen für eine Fußbodenheizung in einem Rohbau
© Adobe Stock

Kontakt für Fragen an die Verwaltung

Du kannst dich jederzeit via E-Mail an uns wenden.

E-Mail schreiben

Fördergeber

© Daten: CASD (2024), Visualisierung: ansvar2030 (2025)